DTM-Vorstellung 2007:
Sonne und viele Aktionen auf der Düsseldorfer Kö
Der Frühling 2007 war ungewöhnlich warm und so waren die Temperaturen am 15. April 2007 bei der Vorstellung der
DTM 2007 auf der Düsseldorfer Kö immerhin im Bereich von 30 °C. Das hat aber nichts damit zu tun, dass ein DTM-Fahrzeug bei den Probefahrten abfackelte und sicher noch höhere Temperaturen als 1.000
°C entwickelte.
Die Vorstellung begann schon morgens um 8.00 Uhr mit einer einmaligen Show für die Fotografen. Die 19 DTM-Fahrer der
Saison 2007 kamen mit einem nostalgischen Straßenbahnzug in das Depot in Düsseldorf-Bilk, um nach Verlassen der Straßenbahn ihre Rennfahrzeuge unter Beteiligung von vielen Fotografen in Augenschein
zu nehmen. Natürlich kannten die DTM-Fahrer schon ihre Fahrzeuge, denn die hatten in der Woche vorher in Oschersleben schon für die Saison 2007 trainiert. Aber für die anwesenden Fotografen war
es gleichwohl ein interessantes „Event“. Sieht man mal davon ab, dass die Straßenbahn in der falschen Richtung ankam und erst auf einer Drehscheibe gedreht werden musste, damit auch der
DTM-Schriftzug „DTM 2007“ lesbar war, so kamen die anwesenden Fotografen doch zu ansehnlichen Schnappschüssen.
Pressekonferenz im Vodafone-Gebäude
Bekanntlich sponsert Vodafone auch im Jahr 2007 die DTM und so war es eigentlich natürlich, dass auch die Präsentation
der 19 DTM-Fahrer sowie auch der Fahrer der Formel 3 und des Carrera-Cups sowie des Seat-Cups im Vodafone-Hauptgebäude stattfand.
Nachdem ich morgens schon um 8.00 Uhr in Düsseldorf sein musste, war es eine angenehme Sache, dass die Pressekonferenz
mit einem Frühstück begann. Die Insider der DTM-Berichterstattung trafen sich also schon um 9.00 Uhr. Es gab viel Fachsimpelei.
Die Präsentation dann war schon professionell. Der bekannte ARD-Reporter Claus Lufen machte die Moderation und zunächst
kamen der Chef der ITR Hans-Werner Aufrecht sowie der für Sport zuständige Abteilungsleiter des ARD zu Wort. Es wurden die Fahrer der Formel 3, der Formel BMW, des Carrera-Cups und des Seat-Cups, die
als Rahmenprogramm bei der DTM mitwirken, vorgestellt und dann gab es die große Show der Vorstellung der DTM-Fahrer. Angefangen wurde die Vorstellung mit dem DTM-Meister 2006 Bernd Schneider. Aber
auch die beiden „Nordlichter“ Mika Häkkinen (FIN) sowie Mattias Ekström (S) kamen zu Wort. Aber auch die beiden Damen der DTM Vanina Ickx (B) und Susan Stoddard (GB) wurden interviewt. Schön
anzuhören, dass Susan Stoddard im letzten Jahr sehr intensiv deutsch gelernt hatte und auf eine englische Frage des Moderators auf deutsch antwortete. Vanina Ickx, die dem Vernehmen nach in Wiesbaden
leben soll, beantwortete alle Fragen auf englisch!
Ich hatte die Möglichkeit, verschiedene Fahrer zu fotografieren und auch meine VDM-Kollegen Werner und Fabian Wiedl
ließen sich mit mir für die VdM-Zeitschrift „Der Motorjournalist“ ablichten.
DTM-Präsentation auf der Kö
Bei herrlichem Sommerwetter präsentierte sich die DTM vor einer Rekordkulisse im Zentrum von Düsseldorf. Eine Woche vor
dem ersten Saisonrennen auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg war die Sportstadt zum zweiten Mal in Folge Schauplatz der offiziellen Saisonpräsentation der populärsten internationalen
Tourenwagenserie. Nicht nur das Wetter, auch die Zuschauerkulisse sorgte für eine neue Rekordmarke: insgesamt waren nach Polizeiangaben 180.000 Besucher an der temporären Rennstrecke auf der
Königsallee anwesend. „Ein tolles Wochenende für die Stadt. Düsseldorf war der Besuchermagnet in Nordrhein-Westfalen“, freute sich Oberbürgermeister Joachim Erwin über die gelungene
DTM-Präsentation. Neben dem Oberbürgermeister gehörten Schauspielerinnen Alexandra Kamp und Alexandra Klimt, Schauspieler Frank te Neues, Moderatorin Collien Fernandes, DSDS-Star Mike-Leon Grosch
sowie Rennrodlerin Sylke Otto zu den Gästen.
Mit einem bunten und abwechslungsreichen Action-Programm wurden die Besucher auf die bevorstehende DTM-Saison
eingestimmt. Die Verlängerung der Strecke im Vergleich zum Vorjahr sorgte dafür, dass alle Zuschauer ausreichend Platz fanden und eine gute Sicht auf das Geschehen hatten. Fahrdemonstrationen mit den
DTM-Boliden von Audi und Mercedes-Benz standen ebenso auf dem Plan wie Boxenstoppwettbewerbe, Interviews und Autogrammstunden mit den DTM-Fahrern, die den ersten öffentlichen Auftritt nach der langen
Winterpause sichtlich genossen. „Tolles Wetter, zigtausende begeisterte Fans machen die Vorfreude auf Hockenheim noch größer“, sagte Audi-Werksfahrer Mattias Ekström. Mercedes-Benz-Star Mika
Häkkinen kommentierte: „Wenn sich bei einem Rennen wie in Hockenheim rund 35.000 Menschen im Fahrerlager drängen, ist das schon etwas besonderes, aber der Zuspruch der Fans hier in Düsseldorf stellt
alles, was ich in dieser Hinsicht bisher erlebt habe, in den Schatten. Im besten Sinne allerdings...“.
Zu einem Zwischenfall, bei dem niemand verletzt wurde, kam es bei den Demonstrationsfahrten der DTM-Autos. Das Heck
eines ehemaligen DTM-Rennfahrzeugs (Mercedes-Benz CLK-DTM des Jahrgangs 2002) das von Bruno Spengler gefahren wurde, fing aufgrund einer überhitzten Bremse Feuer. Bei diesem Auto handelt es sich um
ein fünf Jahre altes Rennfahrzeug, das für Demonstrationsfahrten mit der Optik der neuen C-Klasse ausgestattet wurde. Die Feuerwehr löschte den Brand innerhalb von drei Minuten. „Das Wichtigste
zuerst: Niemandem ist etwas passiert“, sagte Bruno Spengler. „Ich bemerkte Rauch in meinem Cockpit, habe sofort angehalten, bin ausgestiegen und stellte fest, dass das Heck des Autos durch die
beim Donut-Drehen untypisch überhitzte Hinterradbremse in Brand geraten war.“ Nach einer ersten Bewertung stellte das Team fest, dass das Fahrzeug reparabel ist. Gerhard Ungar, Technischer
Leiter von HWA: „Durch die so genannten Donuts (spektakuläres auf der Stelle Drehen des Fahrzeugs) treten untypische Belastungen für die Bremsen wegen des Fehlens des kühlenden Fahrtwindes auf, diese
haben sich heute am Fahrzeug von Bruno überhitzt und deshalb Feuer gefangen. Die genaue Ursache des Brandes wird noch untersucht.“.
Das schnelle Eingreifen der Feuerwehr hat gezeigt, dass das im Vorfeld zwischen der Feuerwehr, Polizei und der ITR
abgestimmte Sicherheitskonzept gegriffen hat. Nach einer kurzen Unterbrechung wurde die Veranstaltung planmäßig fortgesetzt.
Auch die Rahmenserien Formel 3 Euro Serie, Formel BMW Deutschland, ADAC Volkswagen Polo Cup, SEAT Leon Supercopa und
Porsche Carrera Cup präsentierten sich vor der eindrucksvollen Kulisse auf Düsseldorfs Nobel-Einkaufsmeile. Dass Motorsport und Musik hervorragend zusammen passen, wurde auf der Showbühne einmal mehr
unter Beweis gestellt. Abschließender Höhepunkt des Tages war der halbstündigen Auftritt der britischen Kult-Band „All Saints“. Auch die „ARD Sportschau“, in der die DTM im Mittelpunkt
stand, wurde live von der Königsallee gesendet.
Viel Spaß bei der DTM-Präsentation!
Eigentlich hatte ich vor, nach der Pressekonferenz im Vodafone-Gebäude nach Hause zu fahren, weil es im letzten Jahr auf
der Kö ein nicht mehr hinnehmbares Gedränge gegeben hatte und ich als „Motorjournalist“ keine Möglichkeit bekam, an die „Rennstrecke“ zu kommen. Diesmal war alles anders – ich bekam
eine Weste als Pressefotograf. So hatte ich die Möglichkeit, das Geschehen hinter den extra für die Veranstaltung aufgebauten Leitplanken zu erleben. Auch bei dem Rundgang der DTM-Fahrer über die
Demostrecke auf der Kö hatte ich die Möglichkeit, Autogramme zu bekommen. Ich präsentierte die Bilder vom letzten DTM-Lauf auf dem Nürburgring.
Interessant auch der Reifenwechsel der beiden konkurrierenden Teams Mercedes und Audi. Hier streikte der Schlagschrauber
bei Mika Häkkinen und so konnte das Team von Audi, Vanina Ickx und Mattias Ekström, haushoch gewinnen.
Das Abbrennen des DTM-Fahrzeugs von Bruno Spengler konnte ich direkt auf der Filmwand mit verfolgen. In der Runde, in
der das Missgeschick des Abbrennens geschah, war beim Vorbeifahren an unserem Hochsitz schon zu erkennen, dass das hintere rechte Rad brannte. Ich hatte aber zunächst gemeint, dass das auch am
Auspuff liegen könnte. Aber etwa 1.000 m später kam dann die „Quittung“, das Fahrzeug von Bruno Spengler brannte fast vollständig ab. Die Düsseldorfer Feuerwehr konnte es aber schnell löschen,
so dass der Motor erhalten blieb. Gott sei Dank war es nur ein Trainingsfahrzeug, so dass für den am Sonntag folgenden DTM-Lauf in Hockenheim Bruno Spengler sein Fahrzeug zur Verfügung haben wird.
Entgegen allen Planungen blieb ich doch abends bis um 16.30 Uhr und hatte bei dem wunderschönen Wetter viele
interessante Erlebnisse.
Hinzu kam, dass ich bei meiner Rückkehr zu Hause um 18.00 Uhr noch die halbstündige
ARD-Übertragung von der DTM-Präsentation in Düsseldorf sehen konnte. Ein super Tag und ich war sehr sehr zufrieden!
|